
2024 feiern wir 100-jähriges Jubiläum!
So kam es dazu:
Anno 1924 gründeten 11 Männer in einer frohen Runde eine Narrengesellschaft. Doch auch schon vor dieser Zeit fanden in Winterspüren närrische Aktivitäten statt. Die sogenannte Narrengesellschaft war zu dieser Zeit die einzige in der näheren Umgebung. Diese Gründer wollten das Brauchtum pflegen und an die Jugend weitergeben. Die Kriegsereignisse legten die Vereinstätigkeit bis 1949 lahm. Einige Gründer nahmen die Narretei wieder in die Hand und der zweite Neubeginn für den Verein begann.
Wie in jedem Verein gab es Meinungsverschiedenheiten und einige Gründer verließen das Gremium. 1962 kam zum Narrenverein, die Hopfenzunft dazu. Im gleichen Jahr kam es zur Uraufführung des Hopfentanzes und man trat der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee bei. Ein Brauwagen rundete in diesem Jahr den Narrenverein und die Hopfenzunft ab. Anfang 1970 kriselte es in der Vorstandschaft und der Großteil der Narrenräte schmissen ihre Posten hin. Nun schlug die Stunde der jungen Generation im Verein. Aus Haftungsgründen wurde der Narrenverein 1984 zum eingetragenen Verein.
Unser Jubiläum ist natürlich Grund zum feiern!
Daher präsentieren wir uns als Narrenverein und Hopfenzunft Winterspüren e.V. an Umzügen wie folgt:
- Narrenpolizei, Narrenkapelle, Präsident und Elferrat, Hopfenblüten mit Hopfenkönigin, Hopfenbauern, Pflückerinnen mit Hopfenmeister, Hopfengeist, Hopfensäcke und Brauwagen mit Braumeister und Geselle. Die Zimmerergilde präsentiert sich auf eigenen Umzügen mit Meister und Polier.
- Am Schmotzige Donnerstag hat der Narrenverein noch weitere Funktionäre wie: Fotograf, Geometer, Zünder, Winder, Wischenheber, Fuhrmann, Narrenbüttel, Narreneltern, Förster, Gerichtsvollzieher, Narrenpolizei und Zimmerer.
- Am 02. + 04.Februar 2024 lädt der Narrenverein und Hopfenzunft Winterspüren e.V. zum 100-jährigen Jubiläum nach Winterspüren ein.
Wir freuen uns auf eine große Party mit euch!